Posts In: Stille

Yin – Der Schatz der Passivität

Was ist das Geheimnis tiefer Regeneration und Gesundheit?
Was ist die Basis für authentisches kraftvolles Handeln nach außen?
Was ist die Voraussetzung für eine möglichst unvoreingenommenen Wahrnehmung und echte Kreativität?

Was musst du tun, wenn du keine Luft mehr bekommst? Mehr einatmen?…


WeiterleseN

Am letzten Wochenende im September hat sich wieder eine Gruppe von Freund*innen der Meditation in der Brunnbachschule zum gemeinsamen Praktizieren zusammengefunden.

Das Seminarhaus Brunnbachschule bietet die perfekten Rahmenbedingungen für die gemeinsame, innere Entdeckungsreise.
Das Besondere an der Lage des Hauses am Rande des Nationalparks Hintergebirge ist die spürbare Kraft der Natur und die dort „deutlich hörbare“ Stille.

Meditationen in Stille, Yoga intern, das „edle Schweigen“, Herzenergieübungen und Musik haben uns schnell in die Tiefe und in die Öffnung begleitet.

Es gab auch genügend Zeit, bei größtenteils schönem Wetter die vielfältigen Wandermöglichkeiten rund um das Haus, im Wald, entlang von Bächen, Wiesen und auf den Almen zu nutzen.

Wir hatten wieder das ganze Haus für uns, bestens betreut und vegetarisch bekocht von Sybille und Ihrem Team.

Hier einige Teilnehmer*innen Stimmen über die Erfahrungen mit dem Retreat:


WeiterleseN

Winter

13. Dezember 2022

Otto Raich, im  Dezember 2022

Der Winter hat Einzug gehalten.

So wie uns jede Jahreszeit nicht nur als Wetterphänomen entgegentritt, schwingen  wir in unserer Seele auch im Winter mit dessen spezifischen Qualitäten mit.

Der Sufimeister Llewellyn Vaughan-Lee beschreibt in seinem Buch “Seasons of the Sacred” die seelischen Qualitäten des Winters in einer wunderschönen poetischen Weise, die wir hier mit Dir teilen möchten:

(….) schließlich wenn die Blätter von den Bäumen fallen und sich die Äste nackt zeigen, werden wir in den Winter mitgenommen. Winter ist die Dürftigkeit, die zum Wesentlichen gehört. Sogar die Farben des Herbstes sind verblasst,

WeiterleseN

Die Frage „Wie die Praxis in den Alltag integrieren?“ taucht immer dann auf, wenn erkannt wird, dass die eigene, regelmäßige Meditations-Praxis einen erkennbaren positiven Einfluss auf das Leben hat. Und die Sehnsucht nach dem Vertiefen und Weitergehen stärker wird. 

Die positiven Auswirkungen der Praxis werden sich dabei vielfältig gezeigt haben:

Sei es, weil sich mehr Ruhe und Gelassenheit im Alltag einstellen, man das Gefühl hat sich selbst leichter in den Fluss des Lebens einfügen zu können, die täglichen Wunder gesehen und gewürdigt werden, Dankbarkeit für vieles ganz natürlich da ist, spirituelle Erfahrungen gemacht werden, oder man schlicht und einfach das Gefühl hat „bei sich anzukommen“ oder „ins Leben aufzuwachen“.

Dann fragt man sich meist, wie Meditationspraxis als wesentlicher Lebensbereich etabliert werden kann.

Wir unterscheiden dabei zwischen der formalen Praxis und der informellen Praxis.

Mit formaler Praxis meinen wir, eine bestimme Übung (Meditation oder Yoga oä Methoden)  mit einer definierten körperlichen und einer bewusst gewählten geistigen Haltung, über eine

WeiterleseN