Ein erster guter Schritt in eine positiv erlebte Zukunft ist das Erkennen und das Anerkennen dessen, was ist. (Otto Raich)
Coaching und Supervision
sind Beratungsformen, die zum Ziel haben, speziell berufliche Situationen zu reflektieren und die TeilnehmerInnen zu befähigen, die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern.
Supervision ist meist als längerfristige Begleitung ausgelegt, und sowohl im Einzelsetting als auch in Team- und Gruppensetting möglich.
Coaching ist eine spezielle Form von Supervision, die sich primär an Einzelpersonen mit Führungsaufgaben wendet. Im Coaching arbeiten wir mit spezifischer Zielformulierung, Methodik und Vorgangsweise. Charakteristisch ist dabei die themenspezifische Unterstützung durch eine begrenzte Anzahl von Beratungen sowie die Vermittlung von Fähigkeiten in kurzen Trainingsfrequenzen.
Otto Raich ist akkreditiertes Mitglied der ÖVS – Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching – Link zur ÖVS: ÖVS – Otto Raich
Arbeitsfelder
- Führungskräfte – Coaching
- Begleitung in Phasen hoher Beanspruchungen, Herausforderungen und Veränderungen, Burn Out Prophylaxe
- Orientierungs- und Visionsarbeit
- Vom Kollegen zur Führungskraft
- Konfliktbearbeitung
- Rollenverständnis klären
- Supervision im Einzel-, Team- und Gruppensetting, Coaching im Einzel- und Teamsetting
- Fallarbeit nach Balint
Arbeitsweise
- Achtsamkeit als Grundhaltung in der Beratung
- Ressourcen- und Potentialorientierung
- Lösungsorientierung
- Systemisch- und konstruktivistische Sicht auf Zusammenarbeit von Menschen in Organisationen
Achtsamkeit und Coaching / Supervision
„Achtsamkeit ist jene geistige Einstellung, in der man sich um ein breites und gleichmütig- akzeptierendes Achtgeben auf alle Phänomene bemüht, die in der Wahrnehmung auftauchen“ (Jan Kabat-Zinn)
Die Achtsamkeitsarbeit bildet den Grundpfeiler unserer Arbeit sowohl im Coaching / Supervision, als auch in der Tätigkeit als Trainer und in der Organisationsberatung.
In der Beratung (Coaching, Supervision, Organisationsentwicklung) trägt die Achtsamkeitsarbeit auf zwei Ebenen maßgeblich zum Gelingen von positiver Veränderung bei.
Zum Einen schafft die Anwendung der achtsamkeitsbasierten Methoden Raum und damit Tiefe und Klarheit in der Beratungssituation, im gemeinsamen Sein während des gemeinsamen Forschens .
Zusätzlich erhält der KlientIn eine Methodik mit der dieser im Alltag, beruflich oder privat, sehr gut weiter am Thema dranbleiben kann.
Die Praxis der Achtsamkeit hat für den beruflichen Alltag positive Auswirkungen wie
- Stressreduzierend
- Steigerung der Konzentrationsfähigkeit, sich auf eine Sache konzentrieren können
- Erkennen der eigenen Verhaltensweisen, Gewohnheiten und unangemessenen Reaktionen
- Verbessertes wahrnehmen, erkennen und verarbeiten von Emotionen
- Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeiten
- Gesteigertes Gefühl von Glück und Zufriedenheit in allen Lebensbereichen, beruflich wie privat