“Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel richten”
(wird Aristoteles zugeschrieben)
PERSÖNLICHKEITS- UND TEAMENTWICKLUNG AM SEGELBOOT
Die außergewöhnliche und nicht-alltägliche Situation auf einem Segelschiff bildet eine ideale Umgebung um Veränderungsprozesse zu initiieren und zu unterstützen. Dies gilt für die persönliche Ebene genauso wie für die Team- und Organisationsebene. Eine Segelwoche kann gleichzeitig auch ein tolles Incentive für Mitarbeiter*innen oder Teams sein, um besondere Leistungen zu honorieren.
Was macht die starke Magie der gemeinsamen Erfahrung auf einem Segelboot aus?
Wahrscheinlich ist es das „Sich verbunden fühlen“. Sich verbunden fühlen mit den anderen Mitsegler*innen, sich unmittelbar verbunden fühlen mit der Natur, dem Meer, dem Wetter, sich selbst als Teil von etwas Größerem zu erfahren!
Fünf verschiedene Varianten und Schwerpunkte einer effektiven Woche mit nachhaltiger Wirkung:
1 – Führungskräftetraining – leadership skills development on board
2 – Teambuilding – gemeinsam Ziele erreichen, gelebte Agilität
3 – Achtsamkeit und Stressmanagement – Training mit MBSR Methodik
4 – Incentiv Sailing Experience – Segelerfahrung als persönliches- oder als Team Incentive
5 – Customized Experience – Klausur im Rahmen einer Segelwoche
Als Trainer und Organisationsentwickler können wir zusammen mit unserer seglerischen Erfahrung das für Sie passende Paket zusammenstellen.
Je nach Gruppengröße, angestrebten inhaltlichen Ziele und gewünschten seglerischen Zielen wählen wir das dafür geeignete Boot und Segel Revier und arbeiten bei Bedarf zusätzlich mit unseren Netzwerkpartnern zusammen.
Kontaktieren Sie uns, wir entwickeln eine Segelwoche nach Ihren Bedürfnissen.
Kontakt: Otto Raich, MBA, MSc. Email: otto.raich@raich-trauner.com Tel: +43 676 4040 715
1 – Führungskräftetraining – leadership skills development on board
Das Führen eines Segelbootes, das Leben und Arbeiten an Bord verlangt gleiche Kompetenzen wie jene, welche Führungskräfte auch in Ihrer Rolle in der Organisation benötigen.
Ziele, Strategien und Handlungen zur Zielerreichung müssen gefunden, verteilt und koordiniert werden. Das sich zum Teil sehr schnell verändernde Umfeld (Wetter, Verkehr, technische Herausforderungen) verlangt permanente Evaluation und Adaption der Strategie. Es braucht Klarheit darüber, in welchen Situationen das Teamkollektiv bessere Entscheidungen trifft und wann Entscheidungen besser von Führungskräften getroffen werden. Es gilt, sich auf jedes Crewmitgleid einzulassen, unterschiedliche Sichtweisen und Konflikte frühzeitig zu erkennen und diese zu lösen.
Das Führen eines Schiffes und seiner Mannschaft in einem herausfordernden Umfeld bringt die Führungskraft schnell mit ihren eigenen führungsrelevanten Persönlichkeitsanteilen in Kontakt. Bestehende Verhaltensmuster und Stressmuster werden erkannt, neue Führungsstrategien können gefunden, erlernt und ausprobiert werden.
Das Segelboot stellt damit ein ideales Lernbiotop für Führungskräfte dar.
Das Training am Boot ist ein Wechselspiel aus praktischem Tun, Reflektion, Einsicht, Input und Erkenntnis.
2 – Teambuilding – gemeinsam ein Ziel erreichen – gelebte Agilität
Ein wesentlicher Aspekt, der ein sehr erfolgreiches Team auszeichnet ist, wenn die Teammitglieder*innen gelernt haben, offen, transparent, direkt und wahrhaftig zu kommunizieren. Wenn gegenseitiges Verständnis Teil der Teamkultur ist, steht die ganze Energie für die Ziele und Aufgaben des Teams in seiner Organisation zur Verfügung. Das für eine Woche gemeinsame Leben und Arbeiten am Segelboot bietet die Chance, einen großen Schritt zu einer förderlichen und agilen Teamkultur zu machen.
Am Segelboot wird der ganze Tagesablauf, von der morgendlichen Lagebesprechung bis zum Retrospective – Meeting am Abend, als Teamarbeit erlebt. Alle Aufgaben an Board, Segel bedienen, Schiff steuern und Manöver durchführen werden gemeinsam im Team aufgeteilt und durchgeführt, das gilt auch für den Einkauf, die Zubereitung der Mahlzeiten etc.
Erlebnisse und Erfahrungen werden täglich reflektiert und das Wahrgenommene wird auch mithilfe von Team-Building- und Kommunikationsmodellen (Tuckmann, Schulz von Thun, Raul Schindler, Insight Dialog, agile Methoden) verständlich gemacht. Einsicht und wirkliches Verstehen sichern den Transfer in den Alltag.
3 – Stressmanagement und Achtsamkeit – Training mit MBSR Methodik (Mindfulness Based Stress Reduction)
„Wir können die Wellen nicht anhalten, aber wir können lernen zu surfen.“ lautet ein Zitat von Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der MBSR Methode, der achtsamkeitsbasierten Stressreduktion.
In dieser Segelwoche liegt der Fokus auf der Entwicklung von Selbst-Gewahrsein und Achtsamkeit.
Achtsamkeit meint die Gleichzeitigkeit der Wahrnehmung der äußeren Umstände und Handlungen, die für das Segeln in Gemeinschaft notwendig sind, und der Wahrnehmung der im eigenen Inneren ablaufenden Prozesse, Gedanken, Gefühle, Empfindungen, und Intuitionen.
Ziele und Nutzen des MBSR Trainings sind ua:
Die eigenen Verhaltensweisen unter Stress und alternative Handlungsoptionen werden erkannt. Die verbesserte Emotionsregulation führt dazu, im Arbeitsalltag die Mitte besser finden und halten zu können, in stressvollen Situationen klar und gelassen zu bleiben, und in Konfliktsituationen angemessen zu reagieren.
Das Training von Präsenz lässt einen sich selbst und die Welt bewusster wahrnehmen und mehr Freude am Leben und an der Arbeit empfinden.
Zum Programm gehören auch Meditationen und Körperübungen, die in der Segelwoche erlernt und zusammen geübt werden. Diese Übungen erhalten die Teilnehmer*innen auch als mp3 Anleitungen für die weitere Übung zu Hause. Die MBSR Methodik ist vielfach wissenschaftlich evaluiert und es wird eine große und nachhaltige Wirksamkeit bescheinigt.
4 – Incentive Sailing Experience – Segelerfahrung als persönliches oder als Team Incentive
Eine Segelwoche als Incentive für ein besonders verdientes Team oder eine Gruppe besonders verdienter Mitarbeiter*innen. Ein Erlebnis, dass die Teilnehmer*innen in bleibender Erinnerung haben werden. Ein Ausdruck des sichtbaren Dankes der Organisation an High Performer oder an ein Team, das ein großes Ziel geschafft oder eine Zeit großer Herausforderungen gemeistert hat.
Die Erfahrung der Incentive – Segelwoche wird den Zusammenhalt und das Wir – Gefühl der Teilnehmer*innen stärken und auf deren Bindung an die Organisation einen starken positiven Einfluss haben.
Gemeinsam mit dem Auftraggeber legen wir in der Planung fest, wo die Schwerpunkte für die Segelwoche gesetzt werden sollten: Beim Teambuilding, bei der Herausforderung des Segelns, bei Freizeitaktivitäten und Erlebnissen die das Reviers bereit hält.
5 – Customized Experience – Klausur im Rahmen einer Segelwoche
Eine Woche auf einem Segelboot zu leben bedeutet nicht nur, sich in einer sehr inspirierenden Umgebung auf tolle Art und Weise zu bewegen, sondern bedeutet auch einen großen Abstand zur gewohnten Arbeitsumgebung einzunehmen.
Damit sind ideale Voraussetzungen für eine Klausur geschaffen.
Die Weite des Meeres hilft den Raum für Neues zu öffnen, Ideen zu generieren, Gedanken zu ordnen, es ist die Gelegenheit für Austausch und Debatte ohne zeitliche Limits. Eine fachlich und methodisch fundierte und sozial empathische Klausurbegleitung und Moderation hilft dabei, die für die Klausur gesteckten Ziele zu erreichen.
Segeln und das Zusammenleben auf einem Segelboot stellt eine ideale Trainingsumgebung für die Themen Persönlichkeitsentwicklung und Organisationsentwicklung dar.
Je nach Gruppengröße, angestrebten inhaltlichen Ziele und gewünschten seglerischen Erfahrungen wählen wir das dafür geeignete Boot und Segel Revier und arbeiten bei Bedarf zusätzlich mit unseren Netzwerkpartnern (Skipper und Trainer) zusammen.
Programmleitung:
Otto Raich MBA, MSc
Seit 2012 selbständig als Trainer, Coach und Organisationsentwickler.
Zuvor über 20 Jahre Erfahrung als Manager und Führungskraft im Bereich KMU und internationale Konzerne gesammelt.
Trainingsschwerpunkte: Mindful Leadership, MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction), Systemische Team- und Organisationsentwicklung, Moderation von Strategieklausuren.
Seit 1980 begeisterter Segler
Kontakt:
Otto Raich
A – 4020 Linz, Hirschgasse 30a,
email: office@raich-trauner.com
Tel: +43 676 4040 715
PDF Download Persönlichkeits- und Organisationsentwicklung am Segelboot